Filmmenue

Die Schule wird zum Kino!

Große Leinwand, gemütliche Sessel, frisches (!) Popcorn aus der Maschine 
und drei besonders sehenswerte Dokumentarfilme.

Tickets: 5 Euro pro Film/Kombiticket für alle drei Filme: 10 Euro
Platzreservierungen an schule@schuledesungehorsams.at

 Wann: Dienstag, 24. September 2019 ab 18:00 Uhr
Wo: Schule des Ungehorsams, Tabakfabrik Linz, Peter-Behrens-Platz 7-9, 4020 Linz 

Film ab!

  

Dokumentarfilm Atomlos durch die Macht

Österreich ist das einzige Land weltweit, welches ein einsatzbereites Kernkraftwerk gebaut und – nach einer Volksabstimmung – nie in Betrieb genommen hat. Vor Zwentendorf gab es mit dem geplanten Kernkraftwerk in St. Pantaleon nähe Enns, mit dem Widerstand gegen Temelin, den Super-GAUs in Tschernobyl und Fukushima weitere Episoden der Nuklearenergie die in „Atomlos durch die Macht“ miteinander verwoben werden.

Der Film beschäftigt sich auch mit alternativen und erneuerbaren Energien und hat als Querschnittsmaterie auch Demokratie, Partizipation und Politik zum Thema.

Österreich 2019 74 Minuten

Regie, Produktion, Schnitt: Markus Kaiser-Mühlecker

Kamera: Dieter Schaufler, Robert Hack, Markus Kaiser-Mühlecker Dramaturgische Beratung: Archive: atomstopp!, Mathilde Halla, Friedrich Witzany

Dokumentarfilm Accra Power

Accra Power skizziert kreative und kraftvolle Strategien einer Generation junger Ghanaer_innen im urbanen Spannungsfeld zwischen hohem technologischen und ökonomischen Wachstum, infrastrukturellen Defiziten sowie der gegenwärtigen Energiekrise. Als kontemporäre Storyteller sind sie Brückenbauer zwischen Tradition und Moderne, deren kulturelles Wirken einen starken edukativen und sozialen Einfluss auf ihre Gemeinschaften hat.

Dokumentarfilm Austria/ Ghana 2016 / 49 min. Sprache: Englisch mit deutschen Untertitel

Regie: Sandra Krampelhuber & Andrea Verena Strasser Kamera & Ton: Sandra Krampelhuber Schnitt: Dieter Strauch Produzentin: Sandra Krampelhuber Mit: Poetra Asantewa | Wanlov The Kubolor | Serge Attukwei Clottey | Steloo | Hadassah Asare | Edward Ohemeng Oware | Mary Yaa Konadu | Abigail Quartey Musik: Wanlov The Kubolor, FOKN BOIS, BumBum Kunst, Abby Lee Tee Kurzbiografie Sandra Krampelhuber:
 Sandra Krampelhuber lebt und arbeitet in Linz. Sie ist ausgebildete Kulturanthropologin, mit Abschluss 2002 an der Universität Wien. Seither ist sie in unterschiedlichen Bereichen als Kulturmanagerin, Kuratorin, Produzentin und Regisseurin von Dokumentarfilmen tätig. Ihr künstlerisches und kulturelles Schaffen resultiert aus ihrem ausgeprägten Interesse für die Länder Afrikas und der Afrikanischen Diaspora. Zu ihren Werken zählen u.a. die 2006 entstandene Musikdokumentation 100% Dakar - more than art (2014), worin sie sich mit der urbanen Kunst- und Kulturszene des Senegals beschäftigte. 2016 stellte sie ihren Film Accra Power fertig. Aktuell arbeitet sie an einem Dokumentarfilm über zwei junge senegalesische Frauen - eine Rapperin und eine Wrestlerin. Filmografie (Regie und Produktion): - „QUEENS OF SOUND – A Herstory of Reggae & Dancehall“ (AT/ Jamaica 2006, 74min.)     www.queens-of-sound.com - „100% DAKAR – more than art“ (AT/ Senegal, 2014, 62min.)     www.100-dakar.com - „ACCRA POWER" (AT/ Ghana 2016, 49min)

Dokumentarfilm European Grandma Project

Die Linzer Filmemacherin und Schauspielerin Alenka Maly nahm ihre eigene intensive „Gesprächsbeziehung“ mit ihrer Großmutter zum Anlass, um das europäische Oral History-Filmprojekt THE EUROPEAN GRANDMA PROJECT zu realisieren. Unter dem Motto „Grandmothers telling their versions of European history“ startete sie 2015 einen europaweiten Aufruf und fand acht gleichgesinnte Filmemacherinnen, die in Israel, Griechenland, Italien, Island, Bulgarien, Russland, England, der Türkei und Österreich parallel zueinander ihre Großmütter portraitierten. Diese, in den 20er und frühen 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts geborenen Frauen, erzählen darin ihren filmenden Enkelinnen von Krieg, politischen Umwälzungen, Liebe und Alltag zu ihrer Zeit in Europa.

Alenka Maly und ihren Mitstreiterinnen gelang das Kunststück, ein stimmiges Panorama europäischer Zeitgeschichte auf Film zu bannen und einer Gruppe starker Frauen ein kleines filmisches Denkmal zu setzen, das der Nachgeborenen-Generationen einen Einblick in die dunklen Kapitel europäischer Geschichte des 20. Jahrhunderts ermöglicht.

AT, IL, GB, IS, IT, TR, BG, GR, RU 2018 80 Minuten Deutsch, Englisch, Italienisch, Hebräisch, Isländisch, Türkisch, Bulgarisch, Griechisch, Russisch Ome&dU

Drehbuch & Schnitt: Alenka MalyKamera: Alenka Maly, Hadas Neuman, Fleur Nieddu, Anna Ólafsdóttir, Giorgia Polizzi, Berke Soyuer, Desislava Tsoneva, Maria Tzika, Ekaterina VolkovaMusik: Gust MalyProduzentInnen: Margit Wendelin, Alenka Maly, Nora Gumpenberger, Veronika Peterseil, Barbara Steiner